Stettin liegt doch am Meer und Berlin ist eine Insel?!
Segeltheater
Deutsch-Polnisches Jugendprojekt mit Theaterworkshop und Segelkurs in Stettin, Polen
Wer?
Leute zwischen 18-26 Jahren aus Deutschland und Polen
Wann?
12.-16. Septembert 2014
Wie?
Anmelden bis 15.07.2014 unter segeltheater@schloss-trebnitz.de
Kosten?
Nur 40,00 €!!! Fahrtkosten, Segelkurs, Unterkunft & Verpflegung inklusive!
Noch Fragen?
Alle Infos per Mail unter segeltheater@schloss-trebnitz.de
Wir freuen uns auf Dich!
Alicja, Felicitas, Magda…. und der Kapitän
Die Begegnung findet vom 12.-16.September in Stettin (Polen) statt. Freitag Nachmittag ist Anreise und Kennenlernen geplant. Samstag und Sonntag segeln wir gemeinsam auf dem Stettiner Haff. Ein erfahrener Kapitän wird uns begleiten und das nötige Handwerkzeug zum Segeln geben. Wir sind alle zusammen auf einem Segelschiff Typ: DZ. Die Zeit auf dem Schiff wird mit zweisprachigen Aktionen und Improvisationen gestaltet.
In der Begegnungsstätte des Bonhoeffer Hauses werden wir zusammen die Mahlzeiten zubereiten. Auch die Abende werden gemeinsam gestaltet. Mit Hilfe verschiedener Theatermethoden (u.a. Theatersport nach Keith Johnstone, Improvisationstheater und der Methodenreihe nach Augusto Boal) entsteht am Montag das Konzept für die gemeinsame Intervention und diese wird direkt im öffentlichen Raum umgesetzt. Die Stadt Stettin wird erkundet und “bespielt”. Der Dienstag dient der Evaluation, dem Abschied und der Abreise.
Vorkenntnisse im Segeln oder Theaterbereich sind nicht erforderlich. Eigene Ideen und Impulse werden gern in das Programm integriert.
Die Kosten für die Anreise, den Aufenthalt und den Segelkurs sind komplett gedeckt und mit den Teilnehmerbeiträgen abgegolten. Bei Bedarf werden “Reisegruppen” für die An- und Abreise gebildet.
Detailliertes Porgramm wird and die Interessietrten per Email verschickt.
Bei Fragen bitten wir um Kontakt via Email: segeltheater@schloss-trebnitz.de
Veranstalter:
Internationales Dietrich Bonhoeffer
Studien- und Begegnungszentrum
e.V.
Förderung:
_________________________
Kreativ – Workshops in Pankow
* heimisch sein * kreativ sein * sich austauschen * voneinander lernen * generationsübergreifend *
13.09.14, 14 – 20 Uhr – Literatur-Werkstatt mit Brigitte Helbig-Mischewski und Karolina Kuszyk
20.09.14, 14 – 20 Uhr – Malerei-Fotografie-Collage mit Alexandra Szafiejew und Anita Sikora
11.10.14, 14 – 20 Uhr – Theater-Improvisation-Schauspiel mit Sylvia Tazberik und Sonja Loehrke
22.11.14, 14 – 20 Uhr – Künstlerisches Gestalten mit Alexandra Szafiejew und Anita Sikora
06.12.14, 14 – 20 Uhr – Gemeinsame Präsentation aller KünstlerInnen
Anmeldung: sprachcafe.polnisch@gmx.de oder telefonisch: 0160 99 68 00 59
Mehr dazu: www.agitpolska.de und www.sprachcafe-polnisch.jimdo.com
Veranstalter:
_________________________
Polnisch poetisch – Gespräch Nr. 1: Jacek Gutorow
Polnisch poetisch – Die Schriftstellerin und Übersetzerin Esther Kinsky lädt 6 polnische LyrikerInnen zum Gespräch über ihre Werke, den Schaffensprozess und ihre Übersetzungsarbeit. Dabei soll ein Bild der gegenwärtigen polnischen Lyrikszene, ihrer Richtungen und Ausprägungen sowie ihrer spannendsten Erscheinungen gezeichnet werden.
3. Gast der Gesprächsreihe ist Dariusz Sośnicki.
Dariusz Sośnicki hat sich mit einer Reihe von Lyrikbänden seit nunmehr 20 Jahren einen wichtigen Namen in der zeitgenössischen polnischen Lyrik gemacht. Mit ihrer ganz eigenständigen Bildwelt, ihrer Intensität sinnlicher Wahrnehmungen, etlichen Bezügen auf internationale lyrische Traditionen und großer Originalität der Sprache stehen diese Gedichte für eine neue Epoche polnischer Lyrik.
Moderation: Esther Kinsky
Lesung: Esther Kinsky / Dariusz Sośnicki
Das Gespräch findet auf Polnisch statt und wird simultan ins Deutsche übersetzt.
Dariusz Sośnicki, geb. 1970, studierte Philosophie an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen. Er war Mitarbeiter verschiedener Literaturzeitschriften, sein erster Gedichtband „Marlewo“ erschien 1994. 2001 Stipendiat des International Writing Programs. Sein Gedichtband „Symetria“ wurde für den Literaturpreis Paszport Polityki nominiert.
Esther Kinsky, geb. 1956, studierte Slavistik und arbeitet seit 1986 als literarische Übersetzerin aus dem Polnischen, Russischen und Englischen. Von 1990 bis 2004 lebte sie in London. Sie veröffentlichte Lyrik und Kurzprosa in mehreren englischen Zeitschriften (Stand, Poetry Review, Poetry in Translation). 2006 bekam sie ein Grenzgängerstipendium der Robert Bosch Stiftung. Ergebnis der durch das Stipendium ermöglichen Reisen im Grenzgebiet von Ungarn, Rumänien und Serbien sind der Roman „Sommerfrische“ (2009) und „Banatsko“ (2011). Zuletzt von ihr beim Verlag Matthes und Seitz erschienen: Naturschutzgebiet. Gedichte und Fotografien (2013).
- Was: Gespräch & Lesung |
- Wann: 20. Juni 2014, 19:00 Uhr |
- Aus der Veranstaltungreihe: Polnisch poetisch |
- Sprache: Polnisch mit Simultanübersetzung |
- Eintritt: 4€ |
Konzeption: Lisa Palmes, Marcin Piekoszewski
Organisation: agitPolska e.V., Lisa Palmes, Marcin Piekoszewski, Trialog e.V. – Netzwerk junger Ideen.
_________________________
Partizipieren und Praktizieren – work in progress
Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,
agitPolska e.V., Polnisch-Deutsche Initiative für Kulturkooperation, lädt Sie herzlich zur Teilnahme an unserem Schulungsprogramm ein. Im Rahmen des Programms „Praxis des bürgerlichen Engagements – Work in Progress“ organisieren wir in Berlin eine Schulungsreihe. Wir bietenkostenlose Workshops zu Projektmanagement und eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen polnischsprachigen Multiplikatoren in Deutschland.
Der Workshop im Juni beinhaltet Bausteine zu Crowdfunding, Public Relations als auch Beantragung und Abrechnung von ESF-Mitteln. Geplant sind auch praktische Übungen zur Antragstellung für Mittel der Bundesbeauftragten für Kultur und Median und der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit.
13.6.2014 (Freitag)
10:00 – 14.30 Einführung in Crowdfunding mit Christian Rost
15.00 – 16.30 Öffentlichkeitsarbeit mit Anna Czechowska
16.30 – 18.00 Praktische Übungen zur Antragstellung bei der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit mit Magdalena Ziomek-Frackowiak
14.6.2014 (Samstag)
09:00-13.30 ESF-Mittel mit Susanne Haftmann
14.30 – 16.00 Öffentlichkeitsarbeit mit Anna Czechowska
16.00 – 17.30 Praktische Übungen zur Antragstellung bei der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien mit Magdalena Ziomek-Frackowiak
Wir laden herzlich zur Teilnahme an unserem Programm ein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail bis zum 05.06.2014 unter:
kontakt@agitpolska.de
Ort:
SMartDe Netzwerk für Kreative, Mehringdamm 61, 10961 Berlin, 1. Hinterhof, Erdgeschoss
Informationen zu den wissenschaftlichen ReferentInnen:
Susanne Haftmann arbeitet seit 1997 bei Berliner Bildungsträgern im Bereich Projektleitung, Projektentwicklung und Durchführung von Projekten. Seit 2011 insbesondere in der Akquise, Beantragung, Abrechnung und Prüfungsbegleitung von Projekten, speziell: Xenos und Berufsorientierung Praktisch (Bundesprogramme) Ausbildung in Sicht und Integrationsmaßnahmen (Senat und ESF), Berliner Programm für Berufsorientierung (Arbeitsagentur und Senat) und Berliner Ausbildungsplatzprogramm (Senat + ESF). Erfahrung in Online-Antragssystemen und Online-Abrechnungssystemen
Christian Rost: Geograph, freiberuflicher Projektmanager für verschiedene ESF (Europäischer Sozialfonds) und EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) Projekte in Deutschland, seit 2013 Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes (zuletzt als Projektleiter), seit 2013 stellv. Vorsitzender des Vereins „Kreatives Leipzig“ e. V., seit 2014 abreitet er als selbständiger Stadt- und Regionalentwickler an den Standorten Berlin und Leipzig.
Magdalena Ziomek-Frackowiak, Kunsthistorikerin, Kulturmanagerin, Gründerin von agitPolska e.V. und SMartDE Netzwerk für Kreative
Anna Czechowska, Spezialistin für Antragstellung, Öffentlichkeitsarbeit und Partizipieren, Tätigkeiten für Schloss Trebnitz und agitPolska e. V.
Mit freundlichen Grüßen
Magdalena Ziomek-Frackowiak
Vorsitzende des Vereins agitPolska e.V.
Organisation: agitPolska e.V.
Förderung:
_________________________
INTERNATIONALER KINDERTAG im FEZ in der Wuhlheide 31.5. & 1.6.2014
agitPolska e.V., FEZ-Berlin, Polnischer Schulverein „Oświata“ und Projektpartner laden zum Internationalen Kindertag in die Wuhlheide ein!
Auf der Bühne: die polnische Kindergruppe „Akord“ unter der Leitung von Anna Nova sowie Margaux Kier und die deutsch-polnische Lesung „… auch in Polen sagen Katzen miau“.
In dem polnischen Areal gibt es den polnischen Tanz „Oberek“ zum Trommeln mit Adam Dziewiałtowski- Gintowt, Tanzen mit Anna Nova, Puppentheater mit Halina Tramba-Kowalik, Breakdance mit Lukas und Aufführungen der „Lokomotive“ von „Oświata“. Durchgehende polnische Aktionen: Gesichter und Steine bemalen, Scherenschnitte, Glasmalerei, Märchen sowie Kaffee und Kuchen beim deutsch-polnischen Schülercafe „Café zum Glück“ und viel, viel mehr!
Die Veranstaltung findet unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland statt.
31. 5. & 1.6. 2014 Samstag und Sonntag : 10:00 – 18:00
im FEZ in der Wuhlheide, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
Weitere Infos: agitpolska.de, oswiata.de, fez.de, kindertag-berlin.de
Veranstalter:
agitPolska e.V., FEZ Berlin und Schulverein Oswiata
Partner:
Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin, Schloß Trebnitz, Polsko-Niemiecka Fundacja Transgraniczna, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprachcafe Polnisch
Schirmherrschaft:
_________________________
POLNISCHE MÄRCHEN UND LIEDER im Dorfklub Blankensee
Wir laden herzlich deutsche und polnische Kinder von nah und fern zu einem Treffen mit polnischen Märchen und Liedern ein. Im Programm – Rezitationen, gemeinsames Singen, kleine Theaterszenen und viele Überraschungen! Durch den Tag begleiten Euch Mathias Enger (ein Deutscher aus Polen) und Witold Bachorz (ein Pole aus Deutschland) von der Polnisch-Deutschen Transgrenze-Stiftung.
1. 6. 2014
im Dorfklub Blankensee
Sonntag: 12.00 Eintritt frei!
Weitere Termine unter www.ich-mag-polnisch.de und www.agit-polska.de oder auf Facebook.
Veranstalter:
agitPolska e.V. und Polsko-Niemiecka Fundacja Transgraniczna
Partner:
FEZ – Belin, Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin, Schloß Trebnitz, Schulverein Oswiata , Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprachcafe Polnisch
_________________________
POLNISCHE MÄRCHEN UND SPIELE in der Kinderbibliothek Frankfurt (Oder)
wir laden Euch sehr herzlich zum polnischen Märchennachmittag ein. Es wartet auf Euch eine literarisch- musikalische Geschichte „Der Tonangeber“ von Anna Czerwińska-Rydel. Ilustration: Marta Ignerska. Durch den Nachmittag begleiten Euch die Schauspielerin Dominika Otlewska-Dräger und die Künstlerin Anna Nova. Konzept: Oliver Spatz
Wir freuen uns auf Euch! Eintritt frei!
14. 5. 2014
Kinderbibliothek der Stadt- und Regionalbibliothek, Collegienstr.10,15230 Frankfurt (Oder)
Mittwoch: 15.30
Weitere Termine unter www.ich-mag-polnisch.de und www.agit-polska.de oder auf Facebook.
Veranstalter:
agitPolska e.V. und Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Partner:
FEZ – Belin, Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin, Schloß Trebnitz, Schulverein Oswiata , Polsko-Niemiecka Fundacja Transgraniczna, Sprachcafe Polnisch
… und so war es in der Kinderbibliothek Frankfurt (Oder):
_________________________
Biografien: Gespräch Nr. 2 – Małgorzata Szejnert „Das Heim der Schildkröte. Sansibar“
Der 2. Gast der Gesprächsreihe ist Małgorzata Szejnert. Ihr Werk „Das Heim der Schildkröte. Sansibar“ (Dom żółwia. Zanzibar) betrachten wir in unserem Gespräch als „Biografie eines Ortes“.Małgorzata Szejnert erzählt die sansibarische Geschichte der vergangenen 170 Jahre – eine Zeitspanne, so lang wie das Leben der heimischen Grünen Meeresschildkröte. Die Geschichte der Insel setzt sich hier aus den Lebensgeschichten einiger ihrer interessantesten Bewohner zusammen, wie z.B. der Forscher und Missionare David Livingstone, Henry Morton Stanley und Richard Burton, der Sultanstochter Salme, Prinzessin von Oman und Sansibar, die einen deutschen Kaufmann heiratete und später in Hamburg und Bydgoszcz lebte, des auf Sansibar geborenen, später als Freddie Mercury bekannten Farrokh Bulsara oder der 2013 verstorbenen taarab-Sängerin Bi Kidude, mit der die Autorin noch persönlich sprach. Szejnerts Schilderungen und die zahlreichen Fotografien lassen vor dem Auge des Lesers ein lebendiges Bild der Insel früher und heute entstehen – dieses Ortes, an dem die Geschichte Afrikas, des Orients und Europas zusammenfließen. Dabei spart die Autorin auch die mal mehr, mal weniger rühmliche Rolle der europäischen Inselbewohner nicht aus und weist auf eine neue, heutige Art der „Kolonialisierung“ hin – die Aneignung durch Tourismus und große Hotelketten.
(Quelle: Wydawnictwo Znak; www.znak.com.pl) – See more at:http://lisapalmes.de/
Małgorzata Szejnert ist Journalistin, Mitbegründerin der „Gazeta Wyborcza”, wo sie fast 15 Jahre lang das Reportage-Ressort leitete, sowie Beraterin und Mentorin der bekanntesten polnischen Reporter der jüngeren Generation wie Mariusz Szczygieł, Wojciech Tochman, Jacek Hugo-Bader. Ihre zuletzt erschienenen Bücher sind die Schlesien-Reportage Czarny ogród [Der Schwarze Garten; 2007], die Reportage über Ellis Island Wyspa klucz [Die Schlüssel-Insel; 2009], ein Buch über die Geschichte Sansibars Dom żółwia. Zanzibar [Das Heim der Schildkröte. Sansibar; 2011] sowie eine Reportagensammlung über das Polen der 1970er Jahre mit dem Titel My, właściciele Teksasu [Wir, die Besitzer von Texas; 2013]. Für Czarny Ogród erhielt Szejnert den COGITO-Preis der polnischen Öffentlichen Medien und war für den Nike-Literaturpreis, den Gdynia-Literaturpreis und den Mitteleuropäischen Literaturpreis Angelus nominiert.
Marcin Piekoszewski und Lisa Palmes sprechen mit Małgorzata Szejnert über deren Buch “Dom żółwia. Zanzibar” – kann man diese Reportage auch als Biografie eines Ortes lesen?
Moderation: Lisa Palmes / Marcin Piekoszewski
Das Gespräch findet auf Polnisch mit Simultanübersetzung statt.
Eintritt: 4€
Autorenfoto: Tadeusz Późniak
Konzeption: Lisa Palmes, Marcin Piekoszewski
Organisation: AgitPolska e.V, Lisa Palmes, Marcin Piekoszewski, Trialog e.V. – Netzwerk junger Ideen
_________________________
Polnisch poetisch – Gespräch Nr. 1: Jacek Gutorow
Autorenfoto: © Grażyna Niezgoda
Polnisch poetisch – Die Schriftstellerin und Übersetzerin Esther Kinsky lädt 6 polnische LyrikerInnen zum Gespräch über ihre Werke, den Schaffensprozess und ihre Übersetzungsarbeit. Dabei soll ein Bild der gegenwärtigen polnischen Lyrikszene, ihrer Richtungen und Ausprägungen sowie ihrer spannendsten Erscheinungen gezeichnet werden.
1. Gast der Gesprächsreihe ist Jacek Gutorow
Jacek Gutorow – Lyriker, Essayist, Übersetzer aus dem Englischen. Verfasser von fünf Lyrikbänden (u.a. „Lebenslinie“ [ „Linia życia", 2006], „Anderes Tempo“ ["Inne tempo", 2008] und von fünf literaturkritischen Werken (u.a. „Die Unabhängigkeit der Stimme. Essays über polnische Lyrik nach 1968“ ["Niepodległość głosu. Szkice o poezji polskiej po 1968 roku"] „Buch der Lesezeichen“ ["Księga zakładek", 2011]. Er übersetzt amerikanische und britische Lyriker (u.a. Wallace Stevens, John Ashbery, Ron Padgett, Charles Tomlinson, Geoffrey Hill, Simon Armitage, Mark Ford). In diesem Jahr erscheint ein weiterer literaturkritischer Band unter dem Titel „Leben in diffusem Licht“ ["Życie w rozproszonym świetle"]. Er lebt und arbeitet in Opole.
Moderation: Esther Kinsky
Lesung: Esther Kinsky / Jacek Gutorow
Das Gespräch findet auf Polnisch statt und wird simultan ins Deutsche übersetzt.
Eintritt: 4€
Konzeption: Lisa Palmes, Marcin Piekoszewski
Organisation: agitPolska e.V., Lisa Palmes, Marcin Piekoszewski, Trialog e.V. – Netzwerk junger Ideen.
_________________________
Partizipieren und Praktizieren – work in progress für polnische Organisationen und Multiplikatoren in Berlin – Seminare und Workshops mit agitPolska, Berlin 2014
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde,
agitPolska e.V., Polnisch-Deutsche Initiative für Kulturkooperation, lädt Sie herzlich zur Teilnahme an unserem Schulungsprogramm ein.
Im Rahmen des Programms „Praxis des bürgerlichen Engagements – Work in Progress“ organisieren wir in Berlin eine Schulungsreihe. Wir bieten kostenlose Workshops zu Projektmanagement und eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen polnischsprachigen Multiplikatoren in Deutschland.
Der Workshop im Mai beinhaltet ein Seminar zu Vereinen und Vereinsarbeit sowie Grundlagen in Buchführung und Steuerrecht für Vereine und Privatpersonen, die projektbezogen arbeiten.
Wir laden herzlich zur Teilnahme an unserem Programm ein.
09.05.2014
10:00 – 14:30 Uhr
Herausforderung: „Verein“!: Workshop zur praktischen Vereinsarbeit und Methodik der kollegialen Beratung. Leitung: Christian Rost, Übersetzung: Magdalena Ziomek-Frackowiak
15:00 – 17:00 Uhr
Buchhaltung und Steuern für Vereine und Privatpersonen, die projektbezogen und/oder im deutsch-polnischen Kontext arbeiten. Leitung:Marzena Wasilewska-Tourneux
10.05.2014
10:00 – 17:00 Uhr
Wiederholung des Programms vom 09.05.2014
Ort:
Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin, Besprechungsraum ITI
Referenten:
Marzena Wasilewska-Tourneux, Diplom-Betriebswirtin (FH), startete 1996 ihre Karriere bei einer Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Berlin. Das Steuerberater-Examen bestand sie im Jahr 2002. Im Jahr 2009 trat sie in die RTMG Treuhand- und Steuerberatungsgesellschaft GmbH ein.
Christian Rost: Geograph, freiberuflicher Projektmanager für verschiedene ESF (Europäischer Sozialfonds) und EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) Projekte in Deutschland, seit 2013 Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. (zuletzt als Projektleiter), seit 2013 stellv. Vorsitzender des Vereins „Kreatives Leipzig“ e. V., seit 2014 abreitet er als selbständiger Stadt- und Regionalentwickler an den Standorten Berlin und Leipzig.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail bis zum 05.05.2014 unter:
Mit freundlichen grüßen
Magdalena Ziomek-Frackowiak
Vorsitzende des Vereins agitPolska e.V.
Organisation: agitPolska e.V.
Förderung:
______________________
Neue Gesprächsreihen im Buchbund ab April 2014!
Am 11.04.2014 um 19:00 Uhr: Biografien: Gespräch Nr.1 – Agata Tuszyńska “Singer. Landschaften der Erinnerung”.
Dies ist die erste Veranstaltung aus der Reihe:
Biografien, Biografien! Sechs Bücher über sechs Persönlichkeiten und sechs Gespräche mit einigen der bekanntesten polnischen GegenwartsautorInnen. Wir werden nicht nur über das Werk und Leben der Protagonisten sprechen sondern auch die Vielfältigkeit der literarischen Gattung selbst betrachten. Dabei rücken in Deutschland wenig bekannte Personen wie Stefan und Franciszka Themerson ebenso in den Fokus wie solche, die bisher vorrangig als Namen auf Buchcovern existieren, z.B. Wisława Szymborska. Über ihre biographischen Annäherungen berichten in der Gesprächsreihe u.a.: Agata Tuszyńska, Małgorzata Szejnert und Artur Domosławski.
Polnisch poetisch – Die Schriftstellerin und Übersetzerin Esther Kinsky lädt 6 polnische LyrikerInnen zum Gespräch über ihre Werke, den Schaffensprozess und ihre Übersetzungsarbeit. Dabei soll ein Bild der gegenwärtigen polnischen Lyrikszene, ihrer Richtungen und Ausprägungen sowie ihrer spannendsten Erscheinungen gezeichnet werden. Zu den Gästen zählen: Jacek Gutorow, Marta Podgórnik, Dariusz Sośnicki, Jakobe Mansztajn, Katarzyna Fetlińska und Adam Wiedemann. Es werden ausgewählte Gedichte im polnischen Original und in deutscher Übersetzung vorgetragen.
Alle Gespräche finden auf Polnisch statt und werden simultan ins Deutsche übersetzt.
Die einzelnen Termine werden jeweils einen Monat im Voraus bekannt gegeben.
Konzeption: Lisa Palmes, Marcin Piekoszewski
Organisation: agitPolska e.V., Lisa Palmes, Marcin Piekoszewski, Trialog e.V. – Netzwerk junger Ideen.
Gefördert von:
____________________________
Partizipieren und Praktizieren – work in progress für polnische Organisationen und Multiplikatoren in Berlin. Werkstatt, Projektcoaching und Konferenz mit agitPolska in Berlin 2014
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde,
agitPolska e.V., Polnisch-Deutsche Initiative für Kulturkooperation, möchte Sie herzlich zur Teilnahme an unserer Workshopreihe einladen.
Im Rahmen des Projekts „Partizipieren und Praktizieren – Work in Progress“ setzen wir auch 2014 die in Berlin beliebten Workshops für polnische Netzwerke fort. Neben den kostenlosen Werkstätten zu Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit oder Mittelakquise bieten wir Ihnen eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen polnischsprachigen Multiplikatoren in Deutschland.
Im Fokus sind diesmal Fragen der Partizipation und des zivilgesellschaftlichen Engagements der polnischsprachigen Migranten in Deutschland.
Wir laden Sie zur Teilnahme an unserem Programm ein!
Wir beginnen bereits am 28. und 29. März mit folgendem Modul:
28.03.2014
10.00 – 17.00 Uhr
Einführung ins Projektmangement
Drittmittel-Akquise
Capacity building
29.03.2014
10.00 – 17.00 Uhr
Programm vom 28.03.2014 mit dem zusätzlichen Modul:
Social-Networking
Ort:
Kunstquartier Bethanien,
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Raum: N.N.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung per Mail bis zum 15.03.2014 an:
kontakt@agitpolska.de
Mit freundlichen Grüßen
Magdalena Ziomek-Frackowiak
Vorstandsvorsitzende agitPolska
Organisation: agitPolska e.V.
____________________
Polnische Märchen und Spiele bei der internationalen Kinderveranstaltung “Spiele der Welt” im FEZ
18. und 19. 01.2014, FEZ Berlin
Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
Samstag: 13:00 – 19:00 Uhr
Sonntag: 12:00 – 18:00 Uhr
Tickets: 3,- Familienticket: 10,-
mehr Info unter fez-berlin.de und agitpolska.de
Veranstalter:
agitPolska e.V., FEZ Berlin, Schulverein Oswiata und Sprachcafe Polnisch
Förderung:
Der Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien und Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
Partner:
Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin, Polsko-Niemiecka Fundacja Transgraniczna
_______________________________
Polnische Märchen: „Boże Narodzenie“ oder “Weihnachten auf Polnisch“
statt der Weihnachtsgans springen Euch ein Karpfen und eine goldene Ente entgegen. Ein verschneites Weihnachts- märchen erzählt auf deutsch und manchmal auf polnisch, gewürzt mit kolędy, den polnischen Weihnachtsliedern. Die deutsch-polnische Sängerin Anna Nova und der Schauspieler Günther Lindner vom Theater o.N. entführen Euch auf eine wunderbare Reise in das Nachbarland Polen.
Eintritt frei! Wir freuen uns auf Euch!
Eine Veranstaltung für Kinder von 4 bis 8 Jahren – auf deutsch und mit Elementen der polnischen Sprache.
Wann? 18.12.2013
Um wie viel Uhr? ab 10:00 Uhr
Wo? Theater o.N., Kollwitzstr. 53, 10405 Berlin
Wir bitten um eine telefonische Reservierung unter: 030 440 92 14
Mehr Infos siehe Flyer oder unter
agitpolska.de
Veranstalter:
agitPolska e.V. und Theater On
Förderung:
Der Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien und Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
Partner:
buch | bund, Schulverein Oswiata , Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg, Polsko-Niemiecka Fundacja Transgraniczna,Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin, Schloß Trebnitz, Europa-Universität Viadrina, Collegium Polonicum, Sprachcafe Polnisch
…und so war es im Theater o.N.:
__________________________
Polnische Illustrationskunst
_________________
Märchen in der Weihnachtsmannwerkstatt
Statt der Weihnachtsgans springen Euch ein Karpfen und eine goldene Ente entgegen. Ein verschneites Weihnachtsmärchen erzählt auf polnisch und deutsch. Eine Märchenreise ins Nachbarland Polen mit Anna Nova.
Wann? 14.12.2013
Um wie viel Uhr? 14:00, 15:00, 17:00 Uhr
Wo? im Foyer des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
Informationen: Flyer ich-mag-polnisch, Flyer Weihnachtsmarkt oder Tel.: 0331/620 85-50 | www.hbpg.de | www.agitpolska.de
Veranstalter:
agitPolska e.V. und Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Förderung:
Der Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien und Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
Partner:
buch | bund, Schulverein Oswiata , Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg, Polsko-Niemiecka Fundacja Transgraniczna,Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin, Schloß Trebnitz, Europa-Universität Viadrina, Collegium Polonicum, Sprachcafe Polnisch, Theater On
…und so war es in Potsdam:
______________________
Polnische Märchen und Gedichte in der Pierogarnia
wir laden Euch sehr herzlich zum märchenhaften polnischen Adventsnachmittag ein. Es lesen für Euch: Karolina Kuszyk, polnische Übersetzerin, Autorin und Michał Madaj, Parlamentsverwaltung in Warschau. Die Lokomotive, präsentiert vom Schulverein Oświata, rundet den Nachmittag ab. Anschließend gibt es ein nettes Beisammensein mit polnischen Kuchenspezialitäten.
Wir freuen uns auf Euch! Eintritt frei!
Wann? 08.12.2013
Um wie viel Uhr? ab 13:30 Uhr
Wo? Pierogarnia, Turiner Straße 21, 13347 Berlin
Mehr Infos siehe Flyer oder unter
agitpolska.de
Veranstalter:
agitPolska e.V. und Schulverein Oswiata
Förderung:
Der Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien und Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
Partner:
buch | bund, Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg, Polsko-Niemiecka Fundacja Transgraniczna,Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin, Schloß Trebnitz, Europa-Universität Viadrina, Theater On, Collegium Polonicum, Sprachcafe Polnisch
….und so war es in der Pierogarnia:
__________________________
Polnische Märchen und Gedichte in der Heimatstube Blankensee
die Polnisch-Deutsche Transgrenze-Stiftung und agitPolska e.V. laden Euch sehr herzlich zum polnischen Märchennachmittag ein. Der Journalist, Seemann und Reisender Mathias Enger und Schauspieler Michał Janicki lesen für Euch Märchen und Gedichte auf Polnisch und auf Deutsch. Im Programm sind auch zahlreiche Überraschungen und Spiele. Der Eintritt ist frei!
Wir freuen uns auf Euch!
Wann? 23.11.2013
Um wie viel Uhr? 15.00
Wo? Heimatstube Blankensee
Mehr Infos siehe Flyer oder unter
grenzland24.info und agitpolska.de
Veranstalter:
agitPolska e.V. und Polsko-Niemiecka Fundacja Transgraniczna
Förderung:
Der Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien und Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
Partner:
buch | bund, Schulverein Oswiata , Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg, Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin, Schloß Trebnitz, Europa-Universität Viadrina, Theater On, Collegium Polonicum, Sprachcafe Polnisch
….und so war es in der Heimatstube Blankesee:
___________________
Grüner Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und Polnische Frauen in Wirtschaft und Kultur e.V. präsentieren:
Celina Muza & Benedikt Jahnel „HERBSTschläge“ – Chansons und Gedichte der Gegenwart
23. November 2013, 20:00 Uhr
„…Mit sanften Klängen und einer Prise Jazz treffen Celina Muzas Lieder mitten ins Herz. Ihre Liebe zum Swing ist genauso wenig überhörbar wie die polnischen Wurzeln und die Frankreich-Sehnsucht. Mit vibrierenden Melodien und einem warmen dunklen Timbre gehört die Wahlberlinerin zu den herausragenden Künstlerinnen des deutschen Gegenwartschansons…“
Chansons der Gegenwart, Berliner Morgenpost
Mehr Infos: Einladung_HERBSTschl?ge_23.11.2013_Gr?ner Salon
___________________
Polnische Märchen und Gedichte zum bundesweiten Vorlesetag!
Am 15. November um 14 Uhr laden wir zum bundesweiten Vorlesetag zu einer Lesung von polnischen Märchen und Gedichten im Collegium Polonicum in Słubice.
Nähere Infos: siehe Flyer
… und so war es im Collegium Polonicum (TV-Bericht und Fotos)
http://www.slubice.tv/29,2288-polsko_%E2%80%93_niemiecka_lokomotywa.html.
____________________
„Meister der Fremde = Meister der Heimat”
Liebe Freunde und Bekannte von ich-mag-polnisch,
wir laden euch herzlich zur letzten Ausstellung im Rahmen des interdisziplinären Poesieprojektes ”Meister der Fremde = Meister der Heimat” 2013 ein:
Wendelin Büchler & SchülerInnen des Kunstprofilkurses der Ernst-Reuter-Oberschule
Zeichnungen zu dem Gedicht „Suche” von Adam Zagajewski
Vernissage: 24.10.2013, 17 Uhr
Veranstalter: wordwedding
Weitere Info unter: http://wortwedding.blogspot.de/
_________________________
Polnische Märchen im Schloss Trebnitz und in der Stadtpfarrkirche in Müncheberg
Liebe Kinder, liebe Eltern,
wir laden Euch sehr herzlich zu märchenhaften polnischen Nachmittagen ein. Es lesen für Euch: Franz Frickel, Violina Janiszewska und Benno Plassmann. Eintritt frei!
Das ausführliche Programm des Festivals: www.schloss-trebnitz.de Wir freuen uns auf Euch!
___________________
„Afryka Kazika”
Fotografische Impressionen mit Łukasz Wierzbicki im Buchbund (fot. Anke Beims)
Am 5. Oktober 2013 um 14 Uhr stürzen wir uns in ein afrikanisches Abenteuer!
Versetzen wir uns noch einmal in Urlaubsstimmung und erlauben unseren Kindern ein Reise nach Afrika.
_________________
Adam Zagajewski in Lesung und Gespräch
Literarisches Colloquium Berlin Donnerstag, 19. September 2013, 20.00 Uhr Am Sandwerder 5, 14109 Berlin Moderation: Olaf Kühl
Eintritt6€/4€
Nach Jahren des selbstgewählten Pariser Exils ist Adam Zagajewski nach Polen zurückgekehrt, in seine alte Heimat Krakau, die „Stadt süßer Kuchen,/ bitterer Schokolade und schöner Beerdigungen”. Dennoch ist ihm „die Unruhe, die den Wanderer antreibt” geblieben. In seinen Gedichten ist Zagajewski immer unterwegs: Ob er den Flug der Mauersegler beobachtet oder seinen alten Vater, der das Gedächtnis verloren hat, ob er von der Natur oder Geistigem spricht, von Enthusiasmus oder Melancholie. Unter dem Titel „Unsichtbare Hand” (aus dem Polnischen von Renate Schmidgall) ist eine persönliche Auswahl seiner Gedichte aus den letzten zehn Jahren im Hanser Verlag erschienen. Im Rahmen unserer Wiedereinladungen zum LCB-Jubiläum begegnen wir einem der Großen der europäischen Lyrik, der vor 30 Jahren erstmals im LCB aufgetreten ist. Der Schriftsteller und Übersetzer Olaf Kühl moderiert die Lesung. Hinweisen möchten wir auf eine Ausstellung im „wortwedding”: Dieser „Raum für interdisziplinäre und interaktive Poesieprojekte” in der Prinzenallee 59 zeigt bis Ende September Arbeiten des polnischen Street Art Künstlers Artur Wabik zu Gedichten Zagajewskis. Weitere Informationen unter www.wortwedding.blogspot.de
Gefördert von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
————
Po wielu latach emigracji z wyboru w Paryżu Adam Zagajewski wrócił do Polski, do swojej starej ojczyzny Krakowa, „miasta słodkiego ciasta,/ gorzkiej czekolady i pięknych pogrzebów”. Pozostał w nim „niepokój, który nosi wędrowca”. W swoich wierszach Zagajewski jest ciągle w drodze: czy ogląda lot jerzyków, czy swojego starego ojca, który stracił pamięć, czy mówi o naturze czy o sferze duchowej, entuzjazmie czy o melancholii. W tomiku pod tytułem „Niewidzialna ręka” (z j.polskiego przetłumaczony przez Renate Schmidgall) odnajdujemy osobisty wybór jego wierszy z ostatnich 10 lat, który ukazał się w wydawnictwie Hanser Verlag. W ramach naszego ponownego zaproszenia z okazji jubileuszu Literarisches Colloquium Berlin (LCB) spotykamy jednego z wielkich przedstawicieli europejskiej liryki, który po raz pierwszy gościł w LCB przed 30 laty.
Wieczór ten będzie moderował pisarz i tłumacz Olaf Kühl.
Jednocześnie chcemy Państwa zaprosić do odwiedzenia wystawy w „wortwedding”: przestrzeni interdyscyplinarnych i interaktywnych projektów poezji przy Prinzenallee 59, która pokazuje do końca września prace polskiego artysty street art Artura Wabika, na temat wierszy Zagajewskiego. Więcej informacji na www.wortwedding.blogspot.de.
Projekt wsparty ze środków Fundacji Deutsche Klassenlotterie Berlin.
___________________
Gewinner der Tombola zum Kindertag im FEZ
___________________
Liebe Kinder, liebe Eltern,
wir laden Euch sehr herzlich zum polnischen literarischen Spätnachmittag am 6. Juni im Schloss Trebnitz ein.
Info-Flyer
___________________
Intensivtandemsprachkurs
der Edith Stein Gesellschaft vom 11. – 25.August 2013 im Edith-Stein-Haus in Breslau.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Multiplikatoren – Mitarbeiter im Bereich der deutsch-polnischen Zusammenarbeit, Personen die in Zukunft im Bereich der deutsch-polnischen Verständigung tätig sein werden und auf der Suche nach Partnern für die Zusammenarbeit sind, ehrenamtlich Tätige, Freiwillige im Bereich der deutsch-polnischen Zusammenarbeit, etc.
Info und Anmeldung unter: www.edytastein.org.pl
___________________
Zwei Märchenhafte Tage im FEZ Berlin am 01.06.2013
___________________
Theater
Liebe Freunde und Bekannte,
vom 16. bis 18.5 wird mein Stück „ROM die lange Rückkehr in den Westen“ wieder im Ballhaus Ost aufgeführt. Ich würde mich freuen, Euch bei einer der Aufführungen begrüßen zu können.
http://ballhausost.de/index.php?article516&sub=20
Herzliche Grüße
Przemek Zybowski
___________________
SprachCafé Polnisch
Seid gegrüßt,
mit großer Freude möchten wir Euch heute schon vorstellen:
wohl unser bestes Geschenk zum ersten – sich mit großen Schritten nähernden – Geburtstag des SprachCefès Polnisch
http://sprachcafe-polnisch.jimdo.com
Wir freuen uns sehr und danken allen,
die zur Erstellung unserer Internet-Seiten beigetragen haben.
Es ist die ihre erste Fassung, die Seiten sind noch nicht ganz fertig,
wir arbeiten immer noch fleißig daran
und bitten um Entschuldigung für Unzulänglichkeiten und eventuelle Fehler.
Vorgesehen ist selbstverständlich auch ihre polnische Version.
Auf unseren Seiten findet Ihr immer aktuelle Termine
sowie wichtige Informationen über unser SprachCafè.
Zukünftig möchten wir an Euch monatlich NEWSLETTER verschicken
und eventuell nur noch gelegentlich spezielle Nachrichten.
Interessierte unter Euch bitten wir heute, uns eine kurze Nachricht zukommen zu lassen,
ob Verlinkung mit Eueren aktuellen Internet-Seiten gewünscht wird.
So würden Gäste unseres SprachCafès schneller zu Euch finden. Danke.
Serdecznie
Aleksandra Szafiejew, Agata Koch, Marta Kischka
SprachCafè Polnisch
PS.:
- REMINDER: “Samstags auf Polnisch” – Musiknachmittag - Sylvia Tazberik und Michael Kornmacher - 25.05.2013, 14.00-17.00 Uhr STZ, Flyer
- REMINDER: jeden Freitag “Polnischsprachiges Lernprogramm für Kinder” - herzliche Einladung ins STZ!
___________________
Begegnung mit gesungener Poesie
am 13.05.2013 um 17 Uhr im
Grünen Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Mehr Informationen
___________________
Ein märchenhafter Nachmittag im buch I bund
Liebe Kinder, liebe Eltern,
wir laden Euch sehr herzlich zum zweiten polnischen literarisch-musikalischen Nachmittag im buch | bund ein. Es wird noch mehr von polnischen Autoren vorgelesen! Im Programm u.a. „Herr Klitzewinzig und der Wal“ von Julian Tuwim und „Knetmännchens Tagebuch“ von Maria Kownacka.
Durch den Nachmittag begleiten Euch Karolina Kuszyk, polnische Übersetzerin und Autorin und die deutsch-polnische Sängerin Anna Nova!
buch | bund
deutsch-polnische Buchhandlung
Sanderstr. 8 12047 Berlin
20.04.2013
Einlass: 14.30 Uhr, Anfang: 15.00 Uhr
Eintritt frei!
Begrenzte Anzahl von Plätzen!
Illustration www.renemelzer.de
Weitere Termine schon bald!!!!
..und so war es am 16. März beim polnischen literarisch-musikalischen Nachmittag im buch | bund
Hören Sie auch kurz rein: Märchentag.mp3
___________________
frühl ingsVERSE
Begegnungen mit Gesungener Poesie aus Polen
Spotkania z Poezją Śpiewaną
Mehr Informationen:PDF
___________________
Idee: eine deutsch-polnische Elterninitiativkita „Kukuryku“ in Prenzlauer Berg. Mehr Informationen unter:
http://kukurykuberlin.wordpress.com/
___________________
filmPOLSKA
Festival des polnischen Films: 18-24.4.13
Programm und Details auf http://filmpolska.de
___________________
Konzert: L.U.C. feat. Kosmostumostów
Freitag, 12.04.2013, Einlass 21.00, Beginn 21.45
HipHop, Trip-Hop, Elektro, Jazz und Klassik mit Multimedia-Show
Eintritt: 7,- Euro*
Details: http://www.polnischeversager.de/index.php/category/l-u-c-in-berlin/
____________________
Polnischer Sprach- und Landeskundekurs
in Trebnitz erfolgreich angelaufen. Mehr Informationen hier: PLKurse_Trebnitz
____________________
Mehr Informationen unter: http://www.dpg-brandenburg.de/de/polski-express/broschuere
____________________
SprachCafe Polnisch in Pankow: für Fans von Polen und Polen, polnischer Sprache, Küche und Kultur.
Mehr Informationen hier
____________________
”Guten Tag!
Wir suchen Materialien zum Polnisch lernen. Hmm… dazu haben wir leider nicht so viel. Polnisch ist eine schwierige Sprache….”. In der Tat hat uns die Auswahl in einer der größten Buchhandlungen Polens nicht überzeugt. Die Antwort des Verkäufers hört man so oder ähnlich aus den Mündern vieler Polen: Polnisch ist eine schwierige und komplizierte Sprache; wir haben Unmengen von Ausnahmen und dazu noch die Aussprache! Es ist nicht überraschend, dass sich die Beziehungen zwischen Polen und Deutschen zunehmend besser entwickeln*, jedoch ist die Zahl derer, die Polnisch lernen, immer noch klein ist. Das ist wenig verwunderlich, wenn sogar die Polen selbst kaum als Botschafter ihrer Muttersprache auftreten. Dennoch kann man Polnisch lernen – und genau wie andere Sprachen, hat auch die polnische Sprache ihre leichteren und schwierigeren Seiten.
Deshalb hat der Verein agitPolska e.V. beschlossen, eine Plattform zu gründen, die ein positives Gefühl zur polnischen Sprache aufbauen und fördern soll. Wir wollen die Besucher dieser Internetseite an die polnische Sprache heranführen und animieren, diese vielseitige und schöne Sprache (kennen) zu lernen. Wir informieren ebenfalls über Bildungsangebote zur polnischen Sprache sowohl als Fremd- wie auch als Muttersprache in der Region Berlin-Brandenburg. So finden sie auf diesen Seiten Informationen über Sprachprojekte, Fortbildungen für Lehrer und Multiplikatoren, sowie eine Presseschau zu diesen Themen.
Wir glauben, dass sich der Kreis der Sympathisanten und Fürsprecher der polnischen Sprache mit der Zeit vergrößert. Wir sehen diese Internetpräsenz ausdrücklich als ein interaktives Portal, weshalb wir auch auf Ihre aktive Teilnahme an dem Sammeln der Inhalte zählen. Wir sind dankbar für alle Informationen zu Projekten, Veranstaltungen und Neuigkeiten zur polnischen Sprache in Berlin und Brandenburg.
Die Redaktion von “Ich mag Polnisch” lädt Sie auf ein Abenteuer mit der polnischen Sprache ein und wünscht Ihnen eine angenehme Lektüre.
Viel Erfolg!
*Untersuchung des Instituts für Demoskopie in Allensbach im Auftrag der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, http://www.portalpoint.info/pl,materialy,20,68.html